1
Ich gehöre einem Ukrainer.
Posted by Tim E.
on
Freitag, Januar 30, 2009
Hallo Tim,
das ist nicht mehr Dein Rechner, den benutzt jemand aus der Ukraine: http://whois.domaintools.com/85.255.116.150
Dass ich schon lange nicht mehr mein eigener Herr bin, war mir klar. Doch warum gehöre ich auf einmal einem Ukrainer? Und warum liebe ich auf einmal Ubuntu? Doch immer der Reihe nach.
Es begann damit, dass ich im Internet nach kleinen Tools suchte, die mir meine Arbeit ein wenig erleichtern könnten. So stieß ich auch auf einige, doch mehrmals pfiff mein AntiVir laut los, als ich den neusten Wasweißichwaswurm auf meinen Rechner lud.
Zwar löschte ich den ganzen Mist recht schnell wieder, doch muss es ein kleines, luderiges, mistiges Programm dennoch geschafft haben, sich auf meine PC zu verbreiten, denn:
Ich konnte nicht mehr mit Doppelklicks auf meine Festplatten zugreifen.
Ein normaler Rechner hat im Kontextmenüs von Festplatten ganz oben das Wort "Öffnen" fett stehen - bei mir stand es an 3. Stelle und an seiner statt stand "Autoplay".
Oh großes Wunder hatte ich auch eine niegelnagelneue autorun.inf auf meinen Platten, die in etwa folgenden Inhalt trugen:
[autorun]
;uxbclfoiobjnnlvbqsksfvzxwmdeelchgschslpmsbujdrpfmjfszrethlfdmugplzo
shellexecute="RECYCLER\S-0-7-39-100019338-100011849-100023704-3641.com g:\"
;jkcqrgcxsbfqylljgbhhwmsojgxgvsccucdwqmucqgiwypzudewctyfbqkykyousgrnit cugqzoejdavrsjaizqabeids
shell\Open\command="RECYCLER\S-0-7-39-100019338-100011849-100023704-3641.com g:\"
;jitwzcrsljirsxsrdotvtqygy
shell=Open
Schön und gut, das was tut diese .com? Wohl ist sie dafür verantwortlich, dass ich die .inf-Dateien nicht löschen konnte. Und wenn es doch funktionierte, waren diese im Fluge wieder da.
Zusätzlich, so offenbarte mein HiJackThis-Log, wurden einige Variablen fein abgeändert, nämlich auf folgendes:
O17 - HKLM\System\CCS\Services\Tcpip\..\{1D44D78E-2D1D-4BFC-9578-9798764DD93F}: NameServer = 85.255.116.150,85.255.112.70
O17 - HKLM\System\CS1\Services\Tcpip\Parameters: NameServer = 85.255.116.150,85.255.112.70
O17 - HKLM\System\CS1\Services\Tcpip\..\{1D44D78E-2D1D-4BFC-9578-9798764DD93F}: NameServer = 85.255.116.150,85.255.112.70
O17 - HKLM\System\CS2\Services\Tcpip\Parameters: NameServer = 85.255.116.150,85.255.112.70
O17 - HKLM\System\CS2\Services\Tcpip\..\{1D44D78E-2D1D-4BFC-9578-9798764DD93F}: NameServer = 85.255.116.150,85.255.112.70
O17 - HKLM\System\CCS\Services\Tcpip\Parameters: NameServer = 85.255.116.150,85.255.112.70
Wunderschön und selten. Der Effekt? Mein Rechner gehört einem Ukrainer. Weiß der Teufel, was der schon alles gebracht hat, jedenfalls funktionierte auch meine Systemwiederherstellung nicht mehr. Und meine Daten fliegen nun durchs Netz.
Doch warum mag ich nun Ubuntu so gerne? Nun, ich bekam auf chip.de recht schnell Hilfe angeboten. Und da mein Rechner schon lämgst überfällig ist, könnte ich ihn doch gleich mal wieder formatieren. Doch zunächst bedarf es einer feinen Datensicherung, jedoch ohne die Verschiebung von dummen Viren.
Als Live-CD bot sich somit Ubuntu an, was ich auch gleich brannte und nun am Laufen habe. Doch was macht es so episch?
Ihr wisst alle, dass man auf Weblinks in Firefox mit dem Mausrad "drücken" kann und daraufhin ein neuer Tab mit dessen Inhalt geladen wird?
Gut.
Ihr wolltet schon immer mal einen Ordner auf euren Festplatten mit dieser Tab-Methoder öffnen, um nicht erst wieder auf "Arbeitsplatz" klicken und sich dann in den Ordner kämpfen zu müssen?
Mit Ubuntu kann man Ordner-Tabs erstellen. Wirklich. Einfach mit einem Mausradklick. *klick*
Und schon habe ich eine zweite Registrierkarte im gleichen Ordnerfenster. Wie in Firefox. Ich fühle mich wie im Himmel.
Hinzu kommen die unglaublich übersichtlichen Anwendungen... und da ich momentan auch keine ausführbaren Programme starten will (davon hab ich gerade mal genug), ist mir die leichte Inkompatibilität auch egal.
Nun, ich muss noch ein paar GB Daten sichern - und will auch nicht mehr ewig hier sitzen. Machts gut, passt auf eure "autorun.inf"s auf und habt einen schönen Freitag!
Tim